Am 19. Mai 2017 haben sich erstmalig die Jugendschutzsachverständigen aus Mecklenburg-Vorpommern, u.a. Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft Medien MV e.V und MitarbeiterInnen der Medienanstalt MV, zur FSK-Regionaltagung Nord-Ost getroffen und sich über die derzeitigen Regularien und Entwicklung der FSK-Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft ausgetauscht. Eingeladen hat dazu das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung M-V, welches den Jugendmedienschutz in M-V koordiniert. Die Veranstaltung widmete sich dem Schwerpunkt „Netzwerkarbeit und Erfahrungsaustausch in der Filmbewertungsarbeit“. Auch Erfahrungen aus der praktischen Arbeit der Medienpädagogen, z.B. mit der FSK-App, wurden vorgestellt und diskutiert. Zur FSK-Regionaltagung waren auch Vertreter aus den Bundesländern Berlin und Brandenburg sowie Frau Sabine Seifert, Ständige Vertreterin der Obersten Landesjugendbehörden (OLJB) bei der FSK, vertreten.
Bei Interesse an der Mitarbeit oder weiteren Fragen zur Arbeit der FSK wenden Sie sich gerne an:
Frau Christiane-Simone Tiede
Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung
Mecklenburg-Vorpommern
Referat IX 200 Jugendhilfe, Jugendarbeit, Kinder- und Jugendschutz,
Hausanschrift: Werderstr. 124
19055 Schwerin
Tel. 0385/5889208
E-Mail: Christiane-Simone.Tiede@sm.mv-regierung.de
Related Articles
Die Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V e. V. unterstützt den "OFFENEN BRIEF - Forderungen zur Medienkompetenzförderung anlässlich der aktuellen Koalitionsverhandlungen" desFachverband für Medienpädagogik und Medienbildung Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Die...
Die Datenbank der Medienprojekte entstand im Schulversuch "Schulische Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern" aus dem Wunsch heraus, Konzepte erfolgreicher Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen nachnutzbar zur Verfügung zu stellen. Die Datenbank soll...
Mütter sind Experten für TV und Buch, Väter für Technik Nach Selbsteinschätzung der Eltern in Deutschland sind Väter Expertenin Sachen Fernsehtechnik (82 %) und bei Computer und Hardware (74 %)....