Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 15. November 2019 in München einen neuen GMK-Bundesvorstand gewählt.
Sabine Eder (Blickwechsel e.V., Göttingen) wurde als Vorsitzende bestätigt. Als weitere Vorsitzende wurde Dr. Marion Brüggemann (Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH – Forschungsinstitut an der Universität Bremen) gewählt.
„Wir freuen uns über den Auftrag, die GMK als bundesweiten Fach- und Berufsverband in den nächsten zwei Jahren zu vertreten“, so die beiden Vorsitzenden. „Die breite medienpädagogische Expertise der GMK liegt bei den Fach- und Landesgruppen und den vielen medienpädagogisch aktiven Mitgliedern an Hochschulen und in ganz unterschiedlichen Praxisfeldern. Wir setzen uns dafür ein, dass dieses wichtige Engagement für unsere Gesellschaft bundesweite Aufmerksamkeit erfährt und gestärkt wird. Bei der steigenden Relevanz medienpädagogischer Themen im öffentlichen Diskurs steht die GMK für Professionalisierung und Qualität. Diese Rolle muss sie behaupten und ausbauen.“
Wieder in den GMK-Vorstand gewählt wurden:
- Kristin Narr (Freiberufliche Medienpädagogin, Leipzig)
- Dr. Martina Schuegraf (Medienwissenschaftlerin und Prüferin bei der FreiwilligenSelbstkontrolle Fernsehen e.V., Berlin)
- Horst Sulewski (Sprecher GMK-Fachgruppe Schule, Frankfurt am Main) Neu in den GMK-Vorstand gewählt wurden:
- Nadine Berlenbach (Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.V., Schwerin, Projektleitung Landesinformationsstelle Schülerzeitung)
- Philipp Buchholtz (Medienpädagoge und Geschäftsführer von medienblau gGmbH, Kassel)
- Prof. Dr. phil. Eik-Henning Tappe (Professur für Digitalisierung und Medienpädagogik in derSozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster)
(PM der GMK)
Related Articles
fraMediale: "Schnittstellen – Interfaces des Digitalen" Eine einsame Insel ist kein Ort, an dem der Einfluss einer digital-vernetzten Welt auf Bildungsprozesse fruchtbar und fundiert diskutiert werden kann. Die Diskussion involviert ein breites...
Die Bürgerschaft der Hansestadt Rostock hat auf ihrer Dezembersitzung 2016 die Einführung eines kommunalen Fördertopfes für kulturelle Projekte an allgemeinbildenden Schulen für das Jahr 2017 beschlossen. In der Hansestadt gibt...
Landesweite Fachtagung zur Qualität in der Medienbildung in M-V am 03.11. in Schwerin stellte Studie vor Auf einem Fachtag zur „Qualität in der Medienbildung“ in Mecklenburg-Vorpommern präsentierte die Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V e.V....