Online-Angebote für die schulische und außerschulische Bildung
Innerhalb des letzten Jahres konnten wir feststellen, dass digitale Bildungsformate eine gute Alternative zur herkömmlichen Bildungsarbeit darstellen. Gerade unter den gegebenen Umständen der Pandemie sind pädagogisch wertvolle Online-Fortbildungen für junge Menschen wichtig, um ihnen Wissen mit Spaß und Kreativität zu vermitteln und sie auf neue Herausforderungen im Alltag vorzubereiten.
Die Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V. hat ein Paket mit interaktiven Online-Angeboten für schulische sowie außerschulische Bildungs- und Jugendeinrichtungen zusammengestellt. Die Angebote konzentrieren sich auf aktuelle Themen wie Fake News, Cybermobbing, Kommunikation im Netz, Kinderrechte sowie Zeitmanagement und schulen wichtige Kompetenzen im Umgang mit den jeweiligen Inhalten. Sie sind mit einer maximalen Dauer von 90 Minuten zielgruppengerecht aufgebaut und führen junge Menschen an die entsprechenden Grundlagen interaktiv heran. Dank des niedrigschwelligen Zugangs können Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Schulformen von den Angeboten profitieren. Zugleich wecken sie mit ihrer praktischen und spielerischen Ausrichtung den Spaß daran, sich mit vielfältigen Themen auseinanderzusetzen und sich weiterzubilden. Die Angebote sind als inhaltliche Ergänzung des Schulunterrichts sowie außerschulischer Bildungskontexte gedacht und können einzeln gebucht werden. Alles, was die Teilnehmenden dazu brauchen, ist ein internetfähiges Endgerät – egal ob Smartphone, PC, Laptop oder Tablet.
Eine Übersicht über alle Angebote finden Sie unter https://www.raa-mv.de/de/content/wissen-werkeln-wlan .
Das Online-Bildungspaket ist ein Kooperationsprojekt der RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte und des landesweiten Projektes Klappe auf!. Träger ist die RAA M-V e. V.
Kontakt
Klappe auf!
Dawid Mohr
klappe@raa-mv.de
Tel. 0381 3757 5010
www.klappe-auf-mv.de
Related Articles
Als neues Format wurde während des FiSH-Festivals das Barcamp "Kino über Grenzen" eingeführt. Dazu trafen sich am 13.05.2017 in der FRIEDA23 Leute aus den unterschiedlichsten Bereichen der Medienarbeit mit Geflüchteten...
Der jüngste Skandal um die App musical.ly hat es erneut gezeigt: Social-Media-Dienste bergen die Gefahr, dass Kinder und Jugendliche sexuell belästigt werden. Erwachsene bauen Vertrauen auf, um beispielweise an freizügige...
SOMMERFILMPROJEKT IN FRIEDRICHSHOF 13 Auch in diesem Sommer fand bereits zum siebten Mal Filmarbeit mit Menschen mit und ohne Behinderung integriert in das Dorfleben von Friedrichshof (Kublank) statt. Sieben Tage...