Am 12. Juni 2017 veranstaltet die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin die Medienfachtagung „Die Klügeren lernen weiter. Warum mediales Wissen im Alter wichtig ist“.
Expertinnen und Experten, u.a. Meike Otternberg vom Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Hamburg) und Prof. Dr. Roland Rosenstock von der Universität Greifswald sowie Verantwortliche aus Politik und von Verbänden, werden über die Bedeutung von Medienkompetenz in der zweiten Lebenshälfte diskutieren.
Denn auch ältere Menschen leben heute und künftig in einer Informationsgesellschaft, in der sich die Kommunikationstechnologien immer schneller entwickeln. Wie prägt die digitale Medienwelt die Lebenswelt und den Alltag der Älteren? Sorgt sie für eine emanzipierte gesellschaftliche Teilhabe? Oder führt sie zu Unübersichtlichkeiten und Ängsten?
Nur Menschen, die über Medien ausreichend aufgeklärt sind, werden diese als Hilfsmittel und Bereicherung akzeptieren. Deshalb soll Medienbildung für Ältere die zahlreichen Vorteile wie soziale Teilhabe, autonome Alltagsgestaltung oder die Kompensation von physischen und psychischen Defiziten vermitteln und aufzeigen.
Nach der Fachtagung lädt die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern abends zu ihrem Jahresempfang in das Schleswig-Holstein-Haus, das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin, ein.
Eine Einladung mit dem genauen Programm erhalten Sie Anfang Mai.
Related Articles
Vom 3. bis 6. Dezember 2009 veranstaltet die Medienwerkstatt Rostock einen viertägigen Praxisworkshop zur Produktion eines Musikvideos. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Frage: Wie drehe ich mein eigenes Musikvideo?...
Bereits zum neunten Mal fand in Friedrichshof der Filmworkshop für mit Menschen mit und ohne Behinderung statt. Sieben Tage lang drehte sich vor Ort alles um das Medium Film. Dreharbeiten...
Im November 2021 wird der Fachtag „Medien zum Anfassen – Bilder im Kopf“ zum insgesamt fünften Mal stattfinden. Er richtet sich an Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendbildung. Medien...