Landesweite Fachtagung zur Qualität in der Medienbildung in MV am 3.12.18 in Schwerin stellte Projektergebnisse vor

03.12.2018 Fachtagung „Qualität in der Medienbildung“ im Ataraxia in Schwerin
Dr. Schulhoff mit einer digitalen Filmbrille
Am Montag, den 3. Dezember 2018 kamen zur Fachtagung „Qualität in der Medienbildung“ 61 Teilnehmende in der ATARAXIA in Schwerin zusammen. Akteur*innen der medienpädagogischen Arbeit, die im letzten Projektjahr das Qualitätsverfahren erprobt haben, präsentierten und informierten über ihre Medienpädagogischen Facharbeitsstellen (MFA).
Dr. Ulrike Möller, stellv. Leiterin des Medienpädagogischen Zentrum im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, plädierte für die Notwendigkeit der eng miteinander verzahnten Zusammenarbeit der schulischen und außerschulische Akteur*innen in der Bildungslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern, auch im Hinblick auf die Möglichkeiten des Digitalpaktes. Für eine gute Medienbildung ist eine interministerielle Kooperation notwendig. Insbesondere die Zusammenarbeit mit den medienpädagogischen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Schulen und medienpädagogischen Facharbeitsstellen im außerschulischen Bereich, ist als Teil der langjährigen Partnerschaft hervorzuheben.

03.12.2018 Fachtagung „Qualität in der Medienbildung“ im Ataraxia in Schwerin
Dr. Lars Schulhoff, Referatsleiter für Jugend im Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung betonte in seiner Rede die wachsende Bedeutung der außerschulischen Medienbildung für die Kinder- und Jugendhilfe. Digitale Rechte und Pflichten gehören aus seiner Sicht zwingend zur kompetenten Mediennutzung von Kinder und Jugendlichen dazu. Dazu müssen Fachkräfte der Kinder- und Jugendbildung für Medienkompetenz gut qualifiziert werden.
Das Modell- und Strukturprojekt „Qualität in der Medienbildung“ der Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAG Medien MV) brachte auch eine verbesserte Vernetzung der Akteur*innen durch regelmäßigen Austausch. Mit dem Projekt wurde die Sicherung von Fachlichkeit in der medienpädagogischen Arbeit im Land verfolgt, vorhandene Fachkräftepotentiale weiterentwickelt und die Situation der medienpädagogischen Facharbeitsstellen in Mecklenburg-Vorpommern sichtbar gemacht.

03.12.2018 Fachtagung „Qualität in der Medienbildung“ im Ataraxia in Schwerin
An Thementischen konnten sich die Teilnehmenden zu Themen wie Fachkräfteprogramm, Qualifizierung, Vernetzung, und Politik fragt Medienpädagog*innen austauschen. Verschiedene Akteure aus den Bereichen Kultur, Politik und Verwaltung, Medienpädagogik, frühkindlicher Bildung bis hin zur Hochschulbildung diskutierten rege und ergebnisorientiert.
Abschließend ging der Direktor der Medienanstalt M-V, Bert Lingnau, in seiner Rede auf „Perspektiven in der Medienbildung“ in M-V ein. Klar wurde: an einem Fachkräfteprogramm zur Professionalisierung der Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern führt kein Weg vorbei. Medienbildung ist nur durch gemeinsame Anstrengung aller Pädagoginnen und Pädagogen mit Medienkompetenzvermittelnden in Schule, Ausbildung und außerschulischer Bildung zu betreiben. Dazu brauchen wir Ressourcen, Koordination und einen langen Atem.
Kontakt: Julia Laß, LAG Medien MV e.V., julia.lass@lagmedien-mv.de
Pressemitteilung der Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e. V. vom 06.12.2018