Mitmach-Lesung mit Autorin Luise Görlach; Moderation Katharina Bluhm (Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V e.V.)
Ort Zentralbibliothek Kröpeliner Str. 82 18055 Rostock
Eintritt: 5,- EUR
Termin: Mi, 24.05.2023, 19:00 Uhr
Cover: EMF Verlag
Hurra, die Digitalisierung ist da! Und greift mit großen Händen gierig in alle Lebensbereiche. Wir tracken akribisch unseren Schlaf, recherchieren ängstlich Symptome, banken und versichern alles per Mausklick. Warum auch nicht, wir haben ja nichts zu verbergen! Oder doch? Denn Arbeitgebende, Kreditinstitute, Werbekonzerne und Cyberkriminelle reiben sich vergnügt die Hände. Unsere Unachtsamkeit stillt ihren Datenhunger. Es wird Zeit für den Widerstand: Mittels digitaler Selbstverteidigung übernehmen wir wieder die Kontrolle über unsere Daten! Luise Görlach zeigt im Buch sowie der zugehörigen Mitmach-Lesung, wie digitale Selbstbestimmung auch ohne technische Kenntnisse gelingt. Smartphones nicht vergessen, denn wir gehen den Widerstand gleich an! Es erwartet Sie eine interaktive Lesung in angenehmer Atmosphäre mit viel Raum für konstruktive Empörung und Ideenaustausch.
Autorin Luise Görlach (Bild: privat)
Über die Autorin:
Luise Görlach, 1991 in Mühlhausen in Thüringen geboren, ist von Beruf Neugierige: Sie hat Psychologie, Erziehungswissenschaft, Kulturstudien und Design studiert. Der rote Faden? Die Akquise und Verwertung von Daten. Heute setzt sie sich dafür ein, dass mit diesen fair, sicher und transparent umgegangen wird. Ihr Ansatz: Digitale Selbstverteidigung! Diese lehrt sie in praxisnahen Workshops und Vorträgen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Rostock und dem Netzwerk Medienbildung Rostock.
Mit einer bundesweiten Fachtagung mit dem Titel „Katalysator Medienbildung” am 24. September in Rostock, wird die Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e. V. den gemeinsamen Schulversuch mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft...
Das Audit wurde im Schulversuch "Auf dem Weg zur Medienschule" erstmalig eingesetzt und abschließend von einer Redaktionsgruppe überarbeitet. Es ist somit ein erfolgreich geprüftes Instrument zur Selbstevaluation in der Medienbildung...
Die Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern fördert auch im Jahr 2010 Medienkompetenzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern. Wenn Sie z. B. mit Ihrer Schulklasse einen Film über die Geschichte Ihres Ortes drehen, einen Trickfilm oder ein...