fraMediale: „Schnittstellen – Interfaces des Digitalen“
Eine einsame Insel ist kein Ort, an dem der Einfluss einer digital-vernetzten Welt auf Bildungsprozesse fruchtbar und fundiert diskutiert werden kann. Die Diskussion involviert ein breites Spektrum disziplinärer Zugänge, Perspektiven und Ansätze, welche die Komplexität, umfassenden Chancen und Herausforderungen der „Digitalisierung“ zum Ausdruck bringen. Eine konstruktive, gestaltende Auseinandersetzung kann aber weder in voneinander isolierten Einzeldisziplinen noch im oftmals „disziplinlosen“ Schmelztiegel politischer Bildungsdebatten stattfinden. Möglich wird diese erst, wenn zunehmend die Grenzen, Nahtstellen und Übergänge all jener Perspektiven und Einzelakteure in den Fokus rücken – die Schnittstellen oder neudeutsch: Interfaces.
Die siebte fraMediale widmet sich daher Schnittstellen, Anknüpfungspunkten, Übergängen, aber auch Grenzen, Zuständigkeiten und Reibungsflächen in der Diskussion um digitale Medien in Bildungskontexten.
Mehr Informationen zum Programm unter
http://framediale.de/info-framediale/vortraege-und-workshops-2
Related Articles
Liebe Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft Medien e.V., Liebe GMK-Mitglieder, hiermit laden wir euch ein zur: Mitgliederversammlung der LAG Medien MV e.V. 2018 und Arbeitstreffen der LAG Medien mit der GMK-Regionalgruppe M-V...
Der Lehrstuhl für Medienpädagogik und Medienbildung der Universität Greifswald – im Projekt „Digitalisierung im Dialog“ – beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vergabe folgender Dienstleistung Durchführung von Bedarfsanalysenan selbständig tätige Personen....
Trotz sommerlicher Temperaturen im meteorologischem Herbst traf sich gestern der Fachausschuss Qualität in der Medienbildung in der FRIEDA23 in Rostock. Neben einer ersten Zwischenauswertung des Fragebogens wurde über die anstehende...