Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 15. November 2019 in München einen neuen GMK-Bundesvorstand gewählt.
Sabine Eder (Blickwechsel e.V., Göttingen) wurde als Vorsitzende bestätigt. Als weitere Vorsitzende wurde Dr. Marion Brüggemann (Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH – Forschungsinstitut an der Universität Bremen) gewählt.
„Wir freuen uns über den Auftrag, die GMK als bundesweiten Fach- und Berufsverband in den nächsten zwei Jahren zu vertreten“, so die beiden Vorsitzenden. „Die breite medienpädagogische Expertise der GMK liegt bei den Fach- und Landesgruppen und den vielen medienpädagogisch aktiven Mitgliedern an Hochschulen und in ganz unterschiedlichen Praxisfeldern. Wir setzen uns dafür ein, dass dieses wichtige Engagement für unsere Gesellschaft bundesweite Aufmerksamkeit erfährt und gestärkt wird. Bei der steigenden Relevanz medienpädagogischer Themen im öffentlichen Diskurs steht die GMK für Professionalisierung und Qualität. Diese Rolle muss sie behaupten und ausbauen.“
Wieder in den GMK-Vorstand gewählt wurden:
- Kristin Narr (Freiberufliche Medienpädagogin, Leipzig)
- Dr. Martina Schuegraf (Medienwissenschaftlerin und Prüferin bei der FreiwilligenSelbstkontrolle Fernsehen e.V., Berlin)
- Horst Sulewski (Sprecher GMK-Fachgruppe Schule, Frankfurt am Main) Neu in den GMK-Vorstand gewählt wurden:
- Nadine Berlenbach (Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.V., Schwerin, Projektleitung Landesinformationsstelle Schülerzeitung)
- Philipp Buchholtz (Medienpädagoge und Geschäftsführer von medienblau gGmbH, Kassel)
- Prof. Dr. phil. Eik-Henning Tappe (Professur für Digitalisierung und Medienpädagogik in derSozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster)
(PM der GMK)
Related Articles
Die RAA M-V und Zeitlupe NB laden herzlich zurr Fachveranstaltung „Medien zum Anfassen – Erinnerung gestalten ein. Sie richtet sich an Pädagogen und Pädagoginnen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Der...
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern hat nach Beschluss der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) die Ausschreibung von Übertragungskapazitäten für die bundesweite digital-terrestrische Verbreitung von Hörfunkprogrammen und ergänzenden Angeboten veröffentlicht. Für die...
Das Thema „Roboter programmieren“ schrieben sich in den Winterferien 11 TeilnehmerInnen zwischen 10 und 15 Jahren auf die Fahnen. Stattgefunden hat das Camp in Rostock, beim Institut für neue Medien....