Unter dem Titel „Aktive Filmarbeit in der Kinder- und Jugendbildung“ können sich Pädagog*innen aus dem schulischen und außerschulischen Kontext im Zeitraum von Mai bis Juni 2022 fortbilden. Die verbindliche Anmeldung ist bis zum 30.03.2022 unter www.raa-mv.de/termin/qualifizierung-filmbildung/2022-05-10/
In der medienpädagogischen Filmarbeit mit jungen Menschen lassen sich globale, aber auch persönliche Themen bearbeiten und bildhaft vermitteln. Gemeinschaftliches Handeln und aktives Lernen sind wichtige Grundlagen filmischen Arbeitens. Fähigkeiten wie kreatives Denken, eigenständiges Arbeiten, Kritikfähigkeit und Selbstwirksamkeit werden gefördert. Gerade unter den aktuellen Covid-19 Bedingungen und deren psychosozialen Auswirkungen ist aktive Filmbildung ein wichtiges Werkzeug um Isolationstendenzen, Frustration und Antriebslosigkeit bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Die TN lernen Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen zu initiieren und zu begleiten. In den Modulen werden Methoden der Filmbildung für die pädagogische Arbeit vermittelt, mit denen sie junge Menschen bei der filmischen Bearbeitung von Themen begleiten und unterstützen können. Anhand von praktischen Übungen und Aufgaben durchlaufen die TN selbst alle Schritte einer Filmproduktion und nehmen sie praktisch und reflektierend für die eigene pädagogische Arbeit mit. Zur Fortbildung gehört auch die Umsetzung eines eigenen Projektes bei dem die Kursleiter*innen Sie als Mentoren unterstützen.
Die Qualifizierung ist ein Kooperationsprojekt von Friedrichshof 13 e.V., der RAAbatz Medienwerkstatt (in Trägerschaft der RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.) und der SEELAND Medienkooperative e.V.. AUF!leben ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.
Die Kampagne zur Unterstützung des nichtkommerziellen Rostocker Privatradios LOHRO ist laut einer Pressemitteilung des Fördervereins des Senders erfolgreich angelaufen. Bis Mitte Dezember 2009 seien schon 7.500 € an Spenden eingegangen....
Kennziffer: 137AE2020 Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Planstelle im Amt für Schule - vorbehaltlich der Bestätigung der Haushaltssatzung - zu besetzen: Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter/...
Das ServiceCenter Kultur möchte alle am 04. Oktober herzlich zum ganztägigen Seminar „Leider müssen wir Ihnen mitteilen …“ Förderanträge erfolgversprechend gestalten ins Schleswig-Holstein-Haus nach Schwerin einladen. Statistisch betrachtet kommen im Schnitt auf einen bewilligten...