Halbwahrheiten, Gerüchte oder gezielte Falschmeldungen verbreiten sich rasant über soziale Netzwerke. Sie erzeugen Panik, absurde Verschwörungstheorien oder gefährliche politische Propaganda. Wie bedrohlich sind Fake News und welche Gegenstrategien sind erfolgreich?
Wir kommen mit dem ARD Faktenfinder Patrick Gensing ins Gespräch, der Falschmeldungen identifiziert, dabei Quellen überprüft und auf Recherche geht, um objektiv zu berichten. Das Projekt „Newcomer News“ des NDR stellt sich vor. Jugendlichen in Mecklenburg-Vorpommern werden hier die journalistischen Qualitätsstandards und die nötige kritische Distanz im Umgang mit Informationen und Quellen vermittelt. Die Open Knowledge Foundation aus Berlin bringt eine Menge Handwerkszeug und ganz praktische Tools mit, die sie in ihrem Demokratielabor entwickelt haben. Im Workshop werden wir diskutieren und ausprobieren, wie mit Jugendlichen zu dem Thema Fake News pädagogisch gearbeitet werden kann.
Wann?
Donnerstag, 30. November 2017
Wo?
Zentrum Kirchlicher Dienste
Alter Markt 19
18055 Rostock
Teilnahme:
Eingeladen sind Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere der Medienpädagogik, der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit, der Jugendbildung, der Gemeindepädagogik sowie Lehrerinnen und Lehrer. Der Fachtag ist als Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Fachtag ist als Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Anmeldungen bitte bis zum 22. November 2017 telefonisch oder schriftlich an Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4, 18055 Rostock E-Mail: rostock@akademie.nordkirche.de, Telefon: 0381-25 22 430, Fax: 0381-25 22 459. Ihre Anmeldung ist von uns verbindlich angenommen, wenn Sie keine andere Nachricht erhalten.
Weitere Informationen und den Veranstaltungsflyer finden Sie unter: http://ljrmv.de/sz/termine/termine/2345172562.php
Related Articles
Tagung der Medienanstalt M-V in Schwerin über Herausforderungen an Politik und Medien im 21. Jahrhundert Am 20. Juni 2018 diskutierten Politiker und Medienvertreter aus Mecklenburg-Vorpommern im neuen Plenarsaal des Landtages...
Das Private drängt in nie da gewesener Form in die Öffentlichkeit. Ob in Reality-Shows im Fernsehen oder in den Print- und elektronischen Medien: Menschen stellen sich zur Schau, geben Intimes...
am Mittwoch, den 01. September 2021 von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr im Schloss Gadebusch Amtsstraße 6; 19205 Gadebusch 10:00 Uhr -10:30 UhrChristoph Martin Schmidt; Servicestelle Kultur macht stark M-V Möglichkeiten im Programm Kultur macht...