Tagung “wenn nichts mehr privat ist …” vom 11.-13.3. in Güstrow

Im weltweiten Netz entstehen neue Formen sozialer Öffentlichkeit. Auf Plattformen und in Foren begegnen sich Menschen ohne Schranken von Herkunft, Vermögen oder sozialem Status. Neue Formen und Orte des öffentlichen Diskurses etablieren sich.

Zugleich bewahrt das weltweite Netz eine eigene Art von ambivalenter Anonymität. Hinter Pseudonymen und Masken können sich die User verstecken. Dennoch bleiben Ängste vor einem Verlust des Schutzes der Privatsphäre im Netz.

Die Klage über einen Verfall des öffentlichen sozialen Raumes scheint dabei allgegenwärtig. Bei aller Unterschiedlichkeit dieser Beobachtungen gilt: Gegenwärtig erleben wir eine starke Veränderung in der Grenzziehung zwischen öffentlich und privat. Die neuen Medien wirken dabei verstärkend – eine Herausforderung, diese Prozesse genauer zu reflektieren und zu erkunden, was sich dadurch im Leben der einzelnen Person und in der Gesellschaft wandelt.

Die Tagung “wenn nichts mehr privat ist …” vom 11.-13.03. in Güstrow geht mit den Gesprächspartnerinnen und –partnern Dr. Klaus Blaudzun (Literaturwissenschaftler und Geschäftsführer des Instituts für neue Medien Rostock), Reinhard Dankert (Landesbeauftragter für den Datenschutz in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin), Renate Heusch-Lahl (freie Journalistin und PR-Beraterin, Rostock), Christian Kohlhof (Blogger, Journalist, Rostock), Julia Kühn (Digital Native, Warnemünde) und Ute Pannen (Kunst- und Medienwissenschaftlerin, Fellow bei der stiftung neue verantwortung, Berlin) diesen Themen nach.

Online-Umfrage bei Kindern und Jugendlichen in MV zur Nutzung von sozialen Netzwerken

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit M-V, Reinhard Dankert, führt seit dem 15. September 2010 eine Online-Umfrage bei bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 21 Jahren durch. Die Umfrage beschäftigt sich mit dem Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in sozialen Netzwerken wie beispielsweise SchuelerVZ, Spickmich oder auch Facebook. Die Befragung erfolgt auf […]

Kultur von Anfang an – 2. Landesfachtagung der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Rostock (13.11.)

Die 2. Landesfachtagung „Kultur von Anfang an“ – kulturelle Kinder- und Jugendbildung des Landes Mecklenburg-Vorpommern möchte mit dazu beitragen, der ästhetischen Bildung den Stellenwert einzuräumen, der ihr in Schule und Kita, in Kultureinrichtungen und in der Gesellschaft gebührt. Das Netzwerk Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, das sind Landesverbände und Kultureinrichtungen aller Sparten und Expert_inn_en aus unterschiedlichen […]

Tagung „Medienkompetenzentwicklung in MV“ am 7. Juli in Schwerin

Pressemitteilung der Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e. V. vom 04.06.2010 Unter dem Titel „Medienkompetenzentwicklung in MV – Transfer und Nachhaltigkeit von schulischer Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern“ veranstaltet die Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern am 7. Juli eine landesweite Fachtagung im Schulversuch „Schulische Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern“.  Von 09:00 bis 17:30 Uhr werden mit Pädagogen, Medienpädagogen und einer interessierten Fachöffentlichkeit im […]

Neuwahl des Vorstandes der LAG Medien Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Pressemitteilung der Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e. V. vom 21.05.2010 Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung am 10. Mai 2010 im Kunsthaus Güstrow wählten die Mitglieder der  der Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e. V. turnusgemäß einen neuen Vorstand. Dr. Gundula Engelhard (PEGASUS Literatur- und Kulturzentrum Neubrandenburg) und Sabine Münch (Medienpädagogin beim NB-Radiotreff 88,0 und mit dem Medientrecker der Medienanstalt […]

Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht bundesweite Hörfunkausschreibung

Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern hat nach Beschluss der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) die Ausschreibung von Übertragungskapazitäten für die bundesweite digital-terrestrische Verbreitung von Hörfunkprogrammen und ergänzenden Angeboten veröffentlicht. Für die Übertragung von privaten Hörfunk- und Telemedienangeboten stehen zwei Drittel der Übertragungskapazitäten zur Verfügung. Das verbleibende Drittel soll mit mehreren Programmen von Deutschlandradio belegt werden. Für […]

Datenbank der Medienprojekte im Schulversuch „Schulische Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern“ online

Die Datenbank der Medienprojekte entstand im Schulversuch „Schulische Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern“ aus dem Wunsch heraus, Konzepte erfolgreicher Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen nachnutzbar zur Verfügung zu stellen. Die Datenbank soll also in erster Linie den Weg zum erfolgreichen Medienprojekt beschreiben. Das braucht eine Menge guten Willen, Zeit und Einsicht in die Vorteile von geteiltem Wissen. […]