Die Datenbank der Medienprojekte entstand im Schulversuch „Schulische Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern“ aus dem Wunsch heraus, Konzepte erfolgreicher Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen nachnutzbar zur Verfügung zu stellen. Die Datenbank soll also in erster Linie den Weg zum erfolgreichen Medienprojekt beschreiben. Das braucht eine Menge guten Willen, Zeit und Einsicht in die Vorteile von geteiltem Wissen. Nicht wenig. Dennoch haben bisher mehr als zehn projektdurchführende Lehrerinnen und Lehrer sowie außerschulische Partner ihre erfolgreichen Medienprojekte eingetragen.Grund genug für uns, diese Datenbank über die Website des Schulversuches öffentlich erreichbar zu machen.
Diese Datenbank wird wachsen, mit Ihrer Hilfe. Wenn auch Sie Ihr Medienprojekt im Schulversuch eintragen möchten, registrieren und informieren Sie sich bitte auf den Webseiten der Datenbank. Hilfe erhalten Sie bei Ihrem Medienpädagogischen Berater und bei der Schulversuchsleitung.
Zur Datenbank der Medienprojekte:
http://jugend.inmv.de/medienprojekte/suche
Related Articles
MUSEUM MIT EIGENEN AUGEN ENTDECKEN FEIERLICHE FILMPREMIERE IN DER BERUFLICHEN SCHULE WAREN (MÜRITZ) Die Aufregung in der Aula der Beruflichen Schule Waren Müritz ist am 07.09.2017 kurz vor Beginn der...
Zum Fachdiskurs zu lädt die Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e.V. am 3. November 2017 im Saal in der Musik- und Kunstschule Ataraxia in Schwerin einladen. Wir werden mit Ihnen die Ergebnisse der...
Einladung zum Netzwerkreffen in Stralsund am 27.06.2017, 10.00-12.00 Uhr In unserer Gesellschaft, die sich mitten in einem digitalen Wandel befindet, ist Medienkompetenz entscheidend für die Gestaltung des eigenen Lebens, aber...
Hallo Verena und Marc, ich die von Marc aufgestellten Themenbereiche Wie belfuienssen neue Kommunikationsmedien das lernen der Jugendlichen? Warum nutzen Schulen diese neuen Medien selten/nicht? und Social networking treffen recht gut auch meine Gedanken zum Thema Projekt- und Masterarbeit. Ich habe das Studium begonnen mit der Zielsetzung den Schwerpunkt auf Medienkompetenz in Schule und bei Schfclern zu legen. Daher mf6chte ich auch die Projekte und Masterarbeit so ausrichten. Eine praktische Umsetzung kann ich mir sehr gut dort oder auch im Lehrerseminar vorstellen. Ffcr Ideen bin ich auch sehr dankbar.