Das Thema Flucht ist hochaktuell. Täglich überqueren tausende Menschen die Grenzen der EU und stellen deren Mitgliedsländer vor eine gewaltige Herausforderung. Bei all den organisatorischen Schwierigkeiten übersehen viele aber schnell die Strapazen, welche die Flüchtlinge auf sich nehmen mussten, um sicheres Territorium zu erreichen. Welche Gründe hatten sie, ihr Land zu verlassen und ihr Leben zu riskieren?
Bei GESICHTER DER FLUCHT kamen Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Fluchterfahrung, zusammen um sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Dabei mussten sie Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede überbrücken und sich aufeinander einlassen.
Dabei entstanden unterschiedliche filmische Dokumente, die die Auseinandersetzung mit dem Thema zeigen. Das Projekt sollte zu keinem Zeitpunkt eine sachliche, objektive Darstellung des Themas Flucht sein, sondern ist auf das persönliche Erleben der Betroffenen und die damit verbundenen Emotionen fokussiert. Als ein besonderes Erlebnis wurde die Teilnahme der Jugendlichen an einer Gegendemonstration gegen (eine zahlenmäßig überlegende) Demonstration rechter Gruppierungen gesehen. Die Emotionen, die während des Projektes zu Tage traten, wurden auch in anderen Formen künstlerisch verarbeitet.
© Eine Gemeinschaftsproduktion Regionale Schule Windland und Medienwerkstatt Identity Films e.V.
Zum Film:
https://vimeo.com/177527509
Hinter den Kulissen: https://www.facebook.com/191309027649344/photos/?tab=album&album_id=995343193912586
Related Articles
Am 21.09.2016, 17:00 – 18:00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen zum Netzwerktreffen für medienpädagogische Akteure der Region Mittleres Mecklenburg. Ort: FRIEDA 23 (Friedrichstr. 23, 18057 Rostock) Raum: Medientreff (0.15 im...
Zum Fachdiskurs zu lädt die Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e.V. am 3. November 2017 im Saal in der Musik- und Kunstschule Ataraxia in Schwerin einladen. Wir werden mit Ihnen die Ergebnisse der...
Wir haben uns etwas überlegt: Es gibt eine neue Möglichkeit mit Lehrkräften und weiteren Bildungsenthusiast*innen aus Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam Ideen zu entwickeln, sich auszutauschen und Konzepte zu besprechen. Ihr wollt Tools...