Wie können wir die Zukunft der Medienbildung aktiv mitgestalten? Welche innovativen Ansätze gibt es für MINKT? Und wie können wir als pädagogische Fachkräfte voneinander lernen? Beim Barcamp „Denk doch selbst!“ am 26. Juni 2025 in Rostock hast du die Möglichkeit, genau diese Fragen gemeinsam mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren und innovative Ideen zu entwickeln.
Das Besondere an einem Barcamp? Es ist keine klassische Konferenz mit festgelegtem Programm, sondern eine Unkonferenz, bei der du selbst mitbestimmen kannst, welche Themen diskutiert werden. Jeder kann Sessions vorschlagen, egal ob als vorbereiteter Vortrag, offene Diskussionsrunde oder Workshop.
Ablauf des Barcamps
Der Tag startet mit einem Grußwort von Steffen Bockhahn, Senator für Jugend und Soziales, Gesundheit, Schule und Sport der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Danach erwarten dich spannende Impulse:
Keynote:Andreas Spengler, Juniorprofessor für Medienbildung und Medienpädagogik an der Universität Rostock
Interview:Jacob Chamon, Geschäftsführer der Deutschen Telekom Stiftung
Resümee:Dennis Kranz von der Stadtbibliothek Rostock fasst das Projekt des Makerspace Rostock mit einer Pecha Kucha zusammen.
Gastredner: Die Stadtbüchereien Düsseldorf berichten über ihre Projekte in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Im Anschluss starten drei Sessionrunden, in denen du deine eigenen Ideen und Fragen einbringen kannst. Hier ist Raum für Diskussionen, Best Practices und kreative Workshops. Der Sessionplan wird vor Ort gemeinsam erstellt – du kannst dich also spontan einbringen!
Interaktive Dokumentation & Online-Beteiligung
Alle Sessions werden live in Etherpads dokumentiert, sodass Inhalte und Ideen nachhaltig festgehalten werden. Auch online kannst du mitmachen! Nutze soziale Medien wie Mastodon, Bluesky oder Instagram und stelle Fragen oder teile deine Gedanken unter #denkdochselbst25.
Jetzt anmelden!
Sichere dir deinen Platz beim Barcamp „Denk doch selbst!“ und sei dabei, wenn wir die Zukunft der Medienbildung gestalten.
Veranstalter: Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit der Stadtbibliothek Rostock, Landesfachverband Medienbildung Mecklenburg-Vorpommern e.V., Universität Rostock Unterstützer: Netzwerk Medienbildung Rostock, Institut für neue Medien gGmbH, Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Radio Lohro, Lichtspieltheater Wundervoll (li.wu) Förderung: Deutsche Telekom Stiftung im Rahmen des Förderprogramms „Chancen bilden“
Wir freuen uns auf dich! #Denkdochselbst #Medienbildung #BarcampRostock #Rostock
Landesrundfunkzentrale M-V fördert auch 2010 viele Projekte Unter der Überschrift "210.000 Euro für Medienkompetenz" veröffentlichte die Landesrundfunkzentrale Ende des Jahres 2009 die Fördersumme für Medienkompetenzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern. Darin heißt es:...
Unter folgenden Links finden Sie aktuelle Angebote der Medienwerkstätten für den Herbst: Medienwerkstatt am Institut für neue Medien Rostock https://ifnm.de/blog/freizeitangebote/ Medienwerkstatt im Filmbüro MV Wismer https://www.filmbuero-mv.de/documents/AA_PDFs/Flyer_Medienwerkstatt_2_Halbjahr_2018.pdf Medienwerkstatt RAAbatz in Waren...
Das Audit wurde im Schulversuch "Auf dem Weg zur Medienschule" erstmalig eingesetzt und abschließend von einer Redaktionsgruppe überarbeitet. Es ist somit ein erfolgreich geprüftes Instrument zur Selbstevaluation in der Medienbildung...