Wie digitale Spiele im Unterricht kreativ und sinnvoll eingesetzt werden können, zeigt das vielfältiges Fortbildungsprogramm „Schule und Games“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) am 28.08.2020 in verschiedenen Online-Seminaren.
Dabei stehen folgende Themen besonders im Fokus: Games und Inklusion; Rassismus in Games; Games, die sich mit der aktuellen Pandemie auseinandersetzen; konkrete Methoden und Konzepte, um digitale Spiele in verschiedene Fachunterrichte zu integrieren; Creative Gaming und die Umsetzung einer Spielidee mit Twine.
Die Anmeldung zu den Online-Seminaren ist ab jetzt offen: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/schule-und-games-2020/#anmeldung
Related Articles
Die Werkstatt der Jungen Filmszene findet in diesem Jahr vom 18. bis 21. Mai in Wiesbaden statt. Noch bis 01. Februar 2018 können alle jungen Filmemacherinnen und Filmemacher (bis maximal...
Die Datenbank der Medienprojekte entstand im Schulversuch "Schulische Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern" aus dem Wunsch heraus, Konzepte erfolgreicher Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen nachnutzbar zur Verfügung zu stellen. Die Datenbank soll...
Was hat sich erweitert? Bisher kennt ihr Think Big in erster Linie als Programm für niedrigschwellige Projektförderung. Die euch bekannte Projektförderung bildet 2018 allerdings nur noch ein Modul und nicht...