Wie digitale Spiele im Unterricht kreativ und sinnvoll eingesetzt werden können, zeigt das vielfältiges Fortbildungsprogramm „Schule und Games“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) am 28.08.2020 in verschiedenen Online-Seminaren.
Dabei stehen folgende Themen besonders im Fokus: Games und Inklusion; Rassismus in Games; Games, die sich mit der aktuellen Pandemie auseinandersetzen; konkrete Methoden und Konzepte, um digitale Spiele in verschiedene Fachunterrichte zu integrieren; Creative Gaming und die Umsetzung einer Spielidee mit Twine.
Die Anmeldung zu den Online-Seminaren ist ab jetzt offen: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/schule-und-games-2020/#anmeldung
Related Articles
Fachtag zum Thema (Cyber)mobbing am 25.Januar 2018 bei NB-Radiotreff 88,0 Diffamierungen und Beleidigungen über Smartphones und das Internet sind mittlerweile ein ernstes Problem. Die moderne Technik und die Anonymität des...
Am 19. Mai 2017 haben sich erstmalig die Jugendschutzsachverständigen aus Mecklenburg-Vorpommern, u.a. Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft Medien MV e.V und MitarbeiterInnen der Medienanstalt MV, zur FSK-Regionaltagung Nord-Ost getroffen und sich über...
Auf der Abschlusstagung des Schulversuchs „Schulische Medienbildung in M-V“ am Montag, dem 27.Juni 2011, in der Otto-Lilienthal-Schule Rostock, dankte der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V, Henry Tesch, allen...