Der Schulversuch „Schulische Medienbildung in M-V“ wurde am Samstag in Nürnberg mit dem bundesweit bedeutenden Dieter-Baacke-Preis 2011 ausgezeichnet, als herausragendes Netzwerkprojekt der Medienbildung. Der Preis wird von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur vergeben.
Im Schulversuch erprobten neun Schulen von 2008-2011 Konzepte, wie Kinder und Jugendliche auf die Erfordernisse der Medienlandschaft vorzubereiten sind. Die Jury lobte vor allem die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Partnern und hob die gemeinsame Entwicklung von Projekten zu Web/PC, Film/Video, Animation, Foto, Audio und Zeitung hervor. So gestalteten neun Versuchsschulen zusammen mit über 25 außerschulischen Partnern mehr als 100 Projekte. „Die außerschulischen Partner hatten dabei nicht nur eine bedeutende Rolle in der direkten Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern, sondern waren auch Berater und Unterstützer der Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg zur Medienschule“, heißt es in der Laudatio von Günther Anfang (JFF München).
Bildungsminister Mathias Brodkorb gratuliert: „Kinder und Jugendliche auf den Umgang mit Medien vorzubereiten, ist ein wichtiges Ziel der Schule. Die neun Versuchsschulen haben sich drei Jahre sehr dafür engagiert, Medienbildung in der Schule zu etablieren. Gemeinsam mit außerschulischen Partnern und den Medienpädagogischen Beratern der Staatlichen Schulämter haben sie sich der Aufgabe gestellt, Kinder und Jugendliche auf die Mediengesellschaft vorzubereiten und geben ihre Erfahrungen jetzt weiter. Der Dieter-Baacke-Preis ist für die geleistete Arbeit eine hohe Anerkennung.
Das im Schulversuch gewachsene Netzwerk zur Medienbildung betont Klaus Blaudzun, Vorstandsvorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V, dem Projektträger des Schulversuchs: „Gerade die enge Partnerschaftlichkeit auf Augenhöhe hat den Schulversuch zu solch einem Erfolg geführt, der nun auch durch den Dieter-Baacke-Preis verdeutlicht wird“. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird in den kommenden Jahren in einem zweiten Schulversuch mit nun bereits 16 Schulen des Landes fortgesetzt. Dabei wird das Qualitätsinstrument „Auf dem Weg zur Medienschule“ – entwickelt aus den Erfahrungen des ausgezeichneten Schulversuchs – erprobt.
Die Pressemitteilung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur zum Dieter-Baacke-Preis 2011
Related Articles
Unter der Überschrift "Internet: Jugendliche schützen sich selbst" teilt die LRZ M-V per Pressemitteilung mit, die erste Internet-Selbstschutz-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche: www.juuuport.de finanziell mit 5000 Euro zu unterstützen. Auf...
Mitmachen bei Klappe auf! – Idee einreichen & die Chance haben, deinen eigenen Film mit professioneller Hilfe umzusetzen. Dein eigener Film! Mitmachen bei Klappe auf! – Idee einreichen & die Chance haben,...
Das medienpädagogische Netzwerk lud gestern zum Thema "Medienaktiv meets Politik". Vertreter der Fraktionen SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und der Linken stellten sich dabei in der IHK Schwerin Fragen zur Zukunft...