17:45 Uhr: Online-Expressführung: Briefe ohne Unterschrift – DDR Geschichte(n) auf BBC Radio
„Schreiben Sie uns, wo immer Sie sind, was immer Sie auf dem Herzen haben.“ Mit diesen Worten lud die BBC-Radiosendung „Briefe ohne Unterschrift“, die von 1949 bis 1974 im Rahmen der Nachrichtensendung „Programm für Ostdeutschland“ ausgestrahlt wurde, Hörer*innen zum Briefeschreiben ein. Die anonym verfassten Briefe, die aus der DDR über Deckadressen in West-Berlin zur BBC in London gelangten, boten ungeschönte und direkte Einblicke in den DDR-Alltag. Über die Jahre entwickelte sich „Briefe ohne Unterschrift“ zur politisch hochbrisanten wie auch emotional aufgeladenen Radiosendung – natürlich nicht ohne ins Visier des Ministeriums für Staatssicherheit zu geraten. Das Zuhause der Schreiber*innen, die Zentrale der Staatssicherheit der DDR, das BBC-Studio: Die Ausstellung zeigt die Stationen, die die Briefe durchliefen, und erzählt die Geschichten, die damit verknüpft sind.
Zwischen Fake News, Verschwörung und Primat der Wissenschaft – Meinungsbildung digital in Coronazeiten
Diskussionsteilnehmer*innen:
Ferda Ataman – Journalistin, Kolumnistin, Vorsitzende Neue Deutsche Medienmacher*innen e.V.
Christina Dinar – Center for Internet and Human Rights (CIHR)
Moderiert von Kristin Narr (GMK e.V.) und Björn Schreiber (FSM e.V.)
Veranstalter: Der medienpädagogische Küchentalk ist eine gemeinsame Veranstaltung
der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM). Zusammen wollen wir Medienbildung, Politik und Gesellschaft in lockerer Atmosphäre in die Diskussion bringen und aktuelle Fragen der digitalen Bildung debattieren. Der Medienpädagogische Küchentalk #9 „Zwischen Fake News, Verschwörung und Primat der Wissenschaft – Meinungsbildung digital in Coronazeiten“ findet in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt.
Zum Format Medienpädagogischer Küchentalk:Die besten Gespräche finden in der Küche statt. In offener kommunikativer Atmosphäre werden hier in geselliger Runde Themen besprochen, die das alltägliche Leben bestimmen. Jeder ist hier gleichberechtigt – egal, welche Position, welches Alter oder welche Haltung. Genau diese lockere Atmosphäre möchten wir nutzen, um spannende Herausforderungen und aktuelle Fragen von Medienbildung, Politik und digitaler Gesellschaft zu diskutieren. Mit dabei sind interessante Gäste, kontroverse Meinungen, kritische Moderator*innen und die Möglichkeit für das Publikum vor Ort und im Livestream, sich aktiv mit ihren Fragen und Beiträgen zu Wort zu melden. Jede*r hat einen Platz mit ihren/seinen Fragen, kritischen Anmerkungen und Haltungen am Küchentisch.Informationen zu den bisherigen Medienpädagogischen Küchentalks sowie Videoaufzeichnungen finden Sie hier
Thema „Schulen aus der Kreidezeit ins digitale Neuland: Partnerschaft zwischen außerschulischen und schulischen Einrichtungen – geht das zusammen?“ 25. Juni 2018 ab 18 Uhr Digitales Lernzentrum Berlin Die besten Gespräche...
Im Rahmen des Filmfestes Wismar (hier das Programm) werden Filme der Medienwerkstätten und Offenen Kanäle des Landes präsentiert. Hier können sich Akteure der Medienbildung austauschen und ins Gespräch kommen. Neue...
Gemeinsam mit Medienpädagogen und Medienpädagoginnen des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden die Ergebnisse des Projektes "Qualität in der Medienbildung" der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V präsentiert und reflektiert. Es kommen Experten aus der Netzwerkarbeit,...