Eine Woche haben sich jugendliche Rostocker Zeit genommen, um sich den Themen „Fremd sein“ und „Vielfalt“ filmisch zu widmen. Sie haben Interviews geführt, Filmmaterial gesammelt, geschnitten und mit Musik unterlegt – vor allem aber auch viel Spaß gehabt. Die daraus entstandenen Filme werden nun präsentiert. Geplant wurde das Projekt vom Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach, dem Institut für neue Medien und Schulcampus Rostock-Evershagen.
Die Filmpräsentationen des interkulturellen Medienworkshops „Wir in Rostock – Gesichter unserer Stadt“ finden am 16.09.2017 ab 14:30 Uhr im WaldemarHof Rostock statt.
Mehr Informationen unter: http://www.dienhong.de/ziele-und-angebote/allgemeine-und-politische-bildung/interkulturelle-medienprojekte/filmprojekt-wir-in-rostock-gesichter-unserer-stadt/
Related Articles
Die Arbeitsgruppe “Qualität in der Medienbildung“ arbeitete gestern intensiv an der Messbarkeit von Qualitätsmerkmalen in der außerschulischen Medienpädagogik. Interessante Perspektiven ergaben sich durch die Zusammenarbeit von Medienmachern verschiedenster Art, die im Fachausschuss...
Kita-Filmprojekt ALS WIR ZU HAUSE BLEIBEN MUSSTEN gewinnt den 1. Platz in der Kategorie „Altersgruppe bis 10 Jahre" PM des Filmbüro Wismar: Beiträge aus ganz Deutschland wurden während des Medienfestivals...
Zum Netzwerktreffen der Region mittleres Mecklenburg trafen sich am 20.07.2017 Vertreter verschiedener Einrichtungen der Medienbildungsarbeit. Besprochen wurden die momentanen Projekte der Institutionen. Jeder stellte seine Arbeit kurz vor und erklärte,...