An der Philosophischen Fakultät, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik, Juniorprofessur für Medienpädagogik und Medienbildung besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes „Digitaler Campus Rostock (DiCaRo)“ bis zum 31.07.2024 folgende Stelle:
Aufbau, Koordination, wissenschaftliche Begleitung und nachhaltige Etablierung eines studierendenzentrieten Netzwerks zur Medienbildung
Entwicklung, Bereitstellung und Durchführung oder Akquise innovativer Veranstaltungsangebote (bspw. Workshops, Think Tanks, Open Work Hubs o.ä.) zu Aspekten der Medienbildung
Vernetzung mit der medienpädagogischen Praxis, Aufbau und Etablierung eines nachhaltigen Praxistransfers
Entwicklung und Bereitstellung von Materialien zur Medienbildung (Open Educational Resources)
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) in Medienpädagogik, Erziehungswissenschaft oder Bildungswissenschaft; Medien und Kommunikation, Soziologie, Philosophie oder ähnliches mit entsprechender Schwerpunktsetzung
vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Medienbildung, Medienpädagogik, Mediensozialisation; von Vorteil sind Kenntnisse in den Bereichen Medienästhetik und Medienkulturen
vertiefte Kenntnisse in Medienproduktion und Mediengestaltung; Kenntnisse zu Urheberrecht, Datenschutz und/oder der Produktion von Open Educational Resources von Vorteil
Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit / PR von Vorteil
ausgeprägte Team- und Kommunikationskompetenzen
Bereitschaft zur Promotion und Weiterbildung
sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten:
Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beim Arbeitgeber Land Mecklenburg-Vorpommern, dieses vertreten durch die Universität Rostock
Vergütung mit Entgeltgruppe 13 bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
eine individuelle Zuordnung der tariflichen Erfahrungsstufe unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung
30 Tage Jahresurlaub und Jahressonderzahlung; zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
flexible Arbeitszeitgestaltung
vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Familienbüro oder unser Gesundheitsmanagement URgesund
Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, u.a. Sprachkurse, IT-Kurse, Seminare zur beruflichen Weiterentwicklung
Teilnahmemöglichkeit am vielfältigen Angebot des Hochschulsports
Wir bieten:
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
Wir als Arbeitgeber:
Da die Stelle aufgrund des Stundenumfangs auch für Beschäftigte in Betracht kommt, die bereits an der Universität teilzeitbeschäftigt sind, prüfen wir im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten, ob durch die Bewerbung eine Arbeitszeiterhöhung möglich ist.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) WissZeitVG.
Bei Beschäftigten aus dem Schuldienst prüfen wir die Möglichkeit einer Abordnung.
Auf Wunsch kann der Personalrat zum Auswahlverfahren hinzugezogen werden. Bitte legen Sie dazu Ihren Bewerbungsunterlagen einen formlosen Antrag bei.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 12. November 2021. Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die über unser Bewerbungsportal eingehen.
Bewerbungs- und Fahrkosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik
Herr Jun.- Prof. Dr. Andreas Spengler, Tel. 0381 / 498-2646
Der im Rostocker Offenen Kanal Fernsehen (rok-tv) der Medienanstalt M-V entstandene Animationsfilm „FRIDAYS FOR FUTURE“ gewinnt den ersten Preis Der medienpädagogische Projektfilm „FRIDAYS FOR FUTURE“ der Schülerinnen Ruth Jansen, Marieke Münch und Nele Schimansky aus Mecklenburg-Vorpommern...
Anriss – Medienbildung, Medienkultur und Medienpoltik in M-V, Newsletter der Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern – der aktuelle Newsletter ist bei den Abonnenten und nun auch hier im Blog der LAG Medien...
„Und das Gras ist lauter als ihr denkt“ – So klingt unser Kindergarten Die Welt aus den Augen der Kinder scheint doch wirklich eine andere zu sein. Die Welt in...