Der Lehrstuhl für Medienpädagogik und Medienbildung der Universität Greifswald – im Projekt „Digitalisierung im Dialog“ – beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vergabe folgender Dienstleistung
Durchführung von Bedarfsanalysen
an selbständig tätige Personen. Die Leistung muss bis zum 31.12.2021 erbracht werden.
Gegenstand des Projekts
Das Modellprojekt „Digitalisierung im Dialog“ verfolgt das Ziel, Bürger*innen des Landkreises Greifswald-Vorpommern eine selbstbestimmte Teilhabe am Digitalisierungsprozess zu ermöglichen, digitale Kompetenzen zu entwickeln und diese zu erweitern. Dazu erfolgt die Bedarfsanalyse der Bürger*innen im Rahmen von Fokusgruppeninterviews sowie die Entwicklung des Qualifizierungskonzeptes: Weiterbildungen, die den Bürger*innen Medienkompetenzen vermitteln.
In den kommenden Jahren wird das Konzept umgesetzt sowie fortlaufend und final evaluiert. Für 2024 ist auf Basis der Forschungsergebnisse ein Qualifizierungsleitfaden geplant, der eine Übernahme des Konzepts in andere ländlich geprägte Landkreise innerhalb Deutschlands ermöglicht. Möglicherweise werden in diesem Zusammenhang in den kommenden Jahren weitere Leistungen vergeben.
Leistungsbeschreibung
Gegenstand der von der*dem Auftragnehmer*in zu erbringenden Leistungen ist im Wesentlichen die selbständige Durchführung und Auswertung der Bedarfsanalyse bzgl. digitaler Kompetenzen der Bürger*innen im Landkreis Greifswald-Vorpommern (qualitative Fokusgruppeninterviews & quantitative Fragebogenstudie) und die Unterstützung bei der Erstellung eines Konzepts für medienpädagogische Qualifizierungsmaßnahmen basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse
Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollte die*der Auftragnehmer*in mitbringen:
- Erfahrungen in der Mitarbeit in empirischen Forschungsprojekten
- Erfahrungen im Bereich der Medienbildung und Medienkompetenzentwicklung
- kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeiten, hohe Belastbarkeit
- strukturierte Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wenn Sie interessiert sind, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme bis spätestens zum 31.10.2021 per E-Mail: jan.rooschuez@uni-greifswald.de. Nähere Informationen erhalten Sie von Jan Rooschüz unter E-Mail: jan.rooschuez@uni- greifswald.de oder unter Tel.: 03834 420 3823.
Related Articles
Die KARO gAG sucht zur Verstärkung ihres Teams zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine(n) engagierte(n) ProjektmitarbeiterIn, die/der die Arbeit eines bestehenden Projekts im kulturellen Bereich unterstützt und gemeinsam mit der Projektleitung weiterentwickelt....
Gemeinsam mit Medienpädagogen und Medienpädagoginnen des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden die Ergebnisse des Projektes "Qualität in der Medienbildung" der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V präsentiert und reflektiert. Es kommen Experten aus der Netzwerkarbeit,...
... geht in die 12. Runde. Der JUNGE OHREN PREIS … prämiert herausragende Vermittlungsprogramme und würdigt Musikvermittler/innen für ihre beispielhafte Arbeit setzt ein Zeichen für offene Ohren und offene Musikkulturen...