Am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) / Philosophischen Fakultät, Institut für Berufspädagogik, besetzt die Uni vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunktbis zum 31.12.2023 die folgende Stelle:
· wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „Digitalisierung der Lehrkräftebildung“
· interdisziplinäres Erarbeiten einer wissenschaftlich fundierten Konzeption für die digitale Lehre in der beruflichen Lehrkräftebildung am Institut für Berufspädagogik
· Entwicklung und Erprobung fachlicher Module im Rahmen der erarbeiteten Konzeption mit dem Ziel, innovativ-digitale sowie hybride Lehre und Fortbildungsangebote nachhaltig in der Berufspädagogik zu implementieren
· interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedenen Fachvertreter/innen
· Etablierung und Mitwirkung an der Begleitforschung
· Erstellen eines Forschungsdesigns, um Kompetenzzuwachs der Studierenden durch weiter- und neu entwickelte Module zu erfassen
· Erhebung und Aufbereiten der erhobenen Daten, Berichtslegung, Dissemination und Publikation der Ergebnisse
· eigene Qualifizierung: z.B. Konzeption einer Promotion
Einstellungsvoraussetzungen
· abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Berufs-/Wirtschaftspädagogik, Bildungswissenschaften, Erwachsenenbildung oder in einem Lehramt
· Kenntnisse und Erfahrungen in der digital-basierten Lehre
· Grundkenntnisse in der empirischen Bildungsforschung
· Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
· Bereitschaft, ernsthaft und engagiert an einem Vorhaben der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung zu arbeiten
· Offenheit und Bereitschaft zum Arbeiten in einem interdisziplinären Team
· hohe Selbststeuerungsfähigkeiten, Projektmanagementerfahrungen, Fähigkeit zur Einarbeitung in neue Themengebiete
· wünschenswert sind:
o Kenntnisse zur Lehrkräftebildung und Berufspädagogik
o Kenntnisse und Fertigkeiten in der (Hochschul-)Didaktik
o Kenntnisse über Tools des digitalen Lernens und Lehrens und informatisch-technisches Grundverständnis
o Grundkenntnisse und -fertigkeiten zu Open Access und OER
o Erfahrungen mit Lernplattformen (LMS)
o Erfahrungen in der empirischen Forschung sowie in der Evaluation von Hochschullehre
Die Uni bietet:
· Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beim Arbeitgeber Land Mecklenburg-Vorpommern, dieses vertreten durch die Universität Rostock
· Vergütung mit Entgeltgruppe 13 bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
· eine individuelle Zuordnung der tariflichen Erfahrungsstufe unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung
· 30 Tage Jahresurlaub und Jahressonderzahlung; zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
· flexible Arbeitszeitgestaltung
· vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Familienbüro oder unser Gesundheitsmanagement URgesund
· Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, u.a. Sprachkurse, IT-Kurse, Seminare zur beruflichen Weiterentwicklung
· Teilnahmemöglichkeit am vielfältigen Angebot des Hochschulsports
Die Uni als Arbeitgeber
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
Formale Hinweise
Da die Stelle aufgrund des Stundenumfangs auch für Beschäftigte in Betracht kommt, die bereits an der Universität teilzeitbeschäftigt sind, prüfen wir im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten, ob durch die Bewerbung eine Arbeitszeiterhöhung möglich ist.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (1) WissZeitVG.
Auf Wunsch kann der Personalrat zum Auswahlverfahren hinzugezogen werden. Bitte legen Sie dazu Ihren Bewerbungsunterlagen einen formlosen Antrag bei.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 20. Januar 2022. Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die über unser Bewerbungsportal eingehen.
Bewerbungs- und Fahrkosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Vom 25.08.2021 - 27.08.2021 soll ganztägig die Veranstaltungsreihe "Versuch macht klug - gaming im real life" stattfinden. Veranstalter ist die Evangelische Akademie der Nordkirche in Kooperation mit der Medienanstalt des...
Für Filmsichtungen mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen bietet die Medienwerkstatt Wismar Bildungsmaterial in Form des Cinemanya-Filmkoffers. Die Kofferpatenschaft ermöglicht die Ausleihe von 20 deutschsprachigen Filme mit arabischen, persischen (Dari) und deutschen Untertiteln sowie...
In der Medienwerkstatt Wismar wird zur Zeit an einem neuen Projekt gearbeitet! POLLEX (AT) heißt die aktuelle Produktion und soll im April 2018 von jungen Leuten aus und in Wismar...