Im Rahmen der Abfrage von Weiterbildungsbedarfen ergab sich für die Region Mittleres Mecklenburg auch das Thema technische Neuerungen.
Ein Teil der MFA gab an, dass ihnen häufig die Möglichkeit fehlt, sich in neuen Trends und Techniken auszuprobieren. Daher bot die LAG Medien in Kooperation mit dem Institut für neue Medien die Möglichkeit, sich an der Foto- und Filmtechnik des GreenScreens auszuprobieren.
In einer kleinen Gruppe von sechs MFA wurde am 08.06. in der Trickfilmwerkstatt des ifnm mit verschiedensten Schnitt- und Fotobearbeitungsprogrammen herum experimentiert und ausprobiert.
Related Articles
Vom 31.03. - 02.04.2017 fand in der Heimvolkshochschule Lubmin e. V. im Rahmen des 5-Jährigen Bestehens der ComputerSpielSchule! Greifswald die Tagung „Game-Based Education“ | Ganzheitliche Bildungsbausteine und digitale Spiele statt. In diesem Rahmen...
Gemeinsam mit der bundesweiten Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ formulierte die GMK Wahlprüfsteine zur Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung und verschickte Sie an die zur Bundestagswahl antretenden Parteien. www.keine-bildung-ohne-medien.de/pages/wahlpruefsteine-2017
Gemeinsam mit Medienpädagogen und Medienpädagoginnen des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden die Ergebnisse des Projektes "Qualität in der Medienbildung" der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V präsentiert und reflektiert. Es kommen Experten aus der Netzwerkarbeit,...