Das Projekt Medienscouts MV zeigt Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klasse Möglichkeiten Ihre eigene Mediennutzung zu hinterfragen und Wissen im sicheren Umgang im Netz zu erhalten. An einem handlungsorientierten medienpädagogischen Wochenende können die Schülerinnen und Schüler, ausgestattet mit Methoden und Informationsmaterial, ihre Kenntnisse an Freunde und Mitschüler weitervermitteln.
Während des Wochenendes wird folgenden Fragen auf den Grund gegangen:
- Wer kennt meine Daten?
- Wie viel zocken ist „gesund“?
- Was sollte ich bei meinem Profil beachten?
- Muss ich immer alle Daten angeben?
- Darf ich alles posten und teilen?
- Muss ich fragen und vor allem wen, wenn ich ein Foto oder Video poste, teile oder weiterschicke?
- Cybermobbing – das kann mir doch nicht passieren?
- Wann mache ich mich strafbar?
Die Medienscout- Ausbildung ist komplett organisiert von der Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr, dem Shuttle vom Bahnhof, der Übernachtung bis zur Verpflegung und natürlich den Workshops und das gesamte Wochenend- Programm, und sie ist kostenfrei.
Mehr Informationen gibt es auf https://www.medienscouts-mv.de
Related Articles
Unter http://www.ardmediathek.de/tv/Kurzfilme/Betonfraß/MDR-Fernsehen/Video?bcastId=17603882&documentId=49086430 gibt es momentan den Rostocker Schule Film "Betonfraß" online zu sehen. Sogar ausgezeichnet als Tipp der MDR-Medithek-Redaktion.
Der Verein Latücht sucht Festivalleitung für das Filmfestival dokumentART in Neubrandenburg. Mehr Informationen zur Stelle unter: http://www.latuecht.de/Stelle%20Festivalleiter-2018.pdf Weitere Informationen zum Latücht Film & Medien e.V. unter: http://www.latuecht.de
Das Projektteam von "Qualität in der Medienbildung" hat seine Arbeit wieder aufgenommen. Nachdem das vergangene Jahr mit der Erprobung des Qualitätsinstruments endete, ist in 2018 die Erprobung des Qualitätsverfahrens in...