Forderungen zur Medienbildung an die Arbeit der zukünftigen Landespolitik in Mecklenburg-Vorpommern
im Frühjahr 2021 haben das landesweite Netzwerk der Medienbildung Medienaktiv M-V, die Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V (LAG Medien) und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) – Landesgruppe M-V in der Online-Veranstaltungsreihe „Medienpolitik in Mecklenburg-Vorpommern – Aktuelles im Wahljahr 2021“ mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis über die Forderungen zur Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern diskutiert.
Zuvor wurden an drei digitalen Themenabenden mit medienpädagogisch Tätigen, Interessierten, Entscheidungstragenden sowie politisch Verantwortlichen Forderungen formuliert oder aktualisiert. Dabei wurde klar, dass das Thema „Medienkompetenzvermittlung“ durch die Pandemie noch an Bedeutung gewonnen hat. Vor allem die Umsetzung einer Strategie zur flächendeckenden und bedarfsorientierten Vermittlung von Medienkompetenz und digitalen Kompetenzen für Kinder und Jugendliche ist dringend notwendig. Darüber hinaus soll allen Altersgruppen „die Möglichkeit geboten werden, sich ein umfangreiches Wissen über heutige Medien anzueignen und ihre Kompetenzen hierbei kontinuierlich weiterzuentwickeln.“ (Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Medienkompetenz in Mecklenburg-Vorpommern (2015) Die Resultate wurden gemeinsam mit Politikerinnen und Politikern in einer Abschlussveranstaltung im Mai 2021 erörtert und können hier abgerufen werden: https://www.medienaktiv-mv.de/tagungen-und-termine
Fünf Jahre nach den letzten „Medienpolitischen Forderungen an die zukünftige Arbeit der Landespolitik“ präsentieren wir nun die neu erarbeiteten „Forderungen zur Medienbildung an die Arbeit der zukünftigen Landespolitik in Mecklenburg-Vorpommern“:
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Förderung ihrer Medienkompetenz und digitalen Teilhabe.
Pädagogische Fachkräfte brauchen eine verbindliche medienpädagogische Aus- und Fortbildung auf allen Bildungswegen.
Ein Fachkräfteprogrammfür außerschulische Medienpädagogik muss umgesetzt werden.
Medienkompetenzerwerb muss als generationenübergreifende und lebenslange gesellschaftliche Aufgabe ermöglicht werden.
Es ist notwendig, dass ein „DigitalPakt für außerschulische Medienbildung“ realisiert wird.
Wir brauchen ein weit verzweigtes und dezentrales Netz aller Aktiven der Medienbildung im Land sowie die politische Anerkennung dieser Koordination.
Die Teams von Medienaktiv M-V, der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur – Landesgruppe M-V
am Mittwoch, den 01. September 2021 von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr im Schloss Gadebusch Amtsstraße 6; 19205 Gadebusch 10:00 Uhr -10:30 UhrChristoph Martin Schmidt; Servicestelle Kultur macht stark M-V Möglichkeiten im Programm Kultur macht...
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 15. November 2019 in München einen neuen GMK-Bundesvorstand gewählt. Sabine Eder (Blickwechsel e.V., Göttingen) wurde als Vorsitzende bestätigt. Als weitere...
Aus der Zusammenarbeit zwischen Polizei Greifswald und der Medienwerkstatt ist folgendes Schulprojekt entstanden: Schüler*innen der 10.Klasse von der Schule am Bodden | Neuenkirchen produzierten ihren ersten Spot zum Thema Kettenbrief...