GMK-Forum in Cottbus

Vom 18. bis 20. November 2016 fand in Cottbus, unter dem Motto „Software takes command“, dass 33. GMK- Forum Kommunikationskultur statt. Mit Impulsen aus der Wissenschaft, Praxis-Workshops und Diskussionen ging das GMK-Forum der zentralen Frage nach, wie die digitalisierte Welt uns in unserem alltäglichen Denken, Fühlen und Handeln strukturiert, Einfluss auf Bildungsprozesse nimmt und mit […]

Der 19. Januar 2017

Liebe Unterstützende der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V e.V., liebe aktiven Medienpädagog_innen, im Jahr 2017 am 19. Januar laden wir herzlich 13:00 Uhr in die FRIEDA23 ein, sich mit uns zum Thema „Qualität in der Medienbildung“ auszutauschen. Es wird einen Rückblick auf das Projektjahr 2016 geben. Die Ergebnisse sowie deren Verwertung für das Jahr 2017 sollen Thema […]

Die LAG Medien M-V e.V. schaut auf den Fachtag am Freitag zurück….

  Freitag, 11.11.2016, 9:30 Uhr – das Foyer der Frieda23 füllt sich langsam mit Interessierten am Thema Qualität in der Medienbildung. Im kleinen Rahmen durften wir am Vormittag die Herangehensweisen des Netzwerks Medienbildung Dresden (vertreten durch Herrn Claus Dethleff), sowie des Landesfachverbands Medien Brandenburg (vertreten durch Herrn Matthias Specht) erfahren. Die zahlreichen Fragen im Anschluss der […]

Fachtagung zu Medienbildung in Greifswald

Die AG SuchtPrävention lädt zur Fachtagung am 07.12.2016 in Greifswald ein: Unter dem Thema „Touchpen statt Füllerkleckse“ wird unter anderem das Verhältnis zwischen informeller Medienbildung und formeller Bildung diskutiert (Prof. Dr. Franz Josef Röll) als auch die Medienbildung in M-V beleuchtet (Prof. Dr. Roland Rosenstock/Anja Schweiger). Zudem werden Workshop zu verschiedenen Themen angeboten, welche zum […]

Klappe gegen Rassismus:Suche nach medienpädagogischen BegleiterInnen

Die RAA M-V e.V. als Anbieter von Angeboten der Medienbildung für Kinder und Jugendliche informiert über den erneut stattfindenden Filmideen-Wettbewerb „Klappe gegen Rassismus – Der Film-Ideen-Wettbewerb für Vielfalt, Demokratie und Zivilcourage in Mecklenburg-Vorpommern“. Am 17. November wird sich die Jury zusammen finden, um die zehn Gewinner auszuwählen, die ihre Idee im nächsten Jahr filmisch umsetzen dürfen. […]

Fachtag „Qualität in der Medienbildung“ (11.11.2016, 10:00 – 15:00 Uhr) in der Frieda 23 in Rostock

Gemeinsam mit Medienpädagogen und Medienpädagoginnen des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden die Ergebnisse des Projektes „Qualität in der Medienbildung“ der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V präsentiert und reflektiert. Es kommen Experten aus der Netzwerkarbeit, Akteure der aktiven Medienbildung und Kooperationspartner zusammen. Eine facettenreiche Tagung zur gesellschaftlichen Diskussion über die Bedeutung von Qualitätsstandards in der Medienbildung. Die Anmeldung erfolgt online […]

Kinder und Medien…

… ja das passt zusammen. Auf jeden Fall, wenn man aktive Medienpädagog*innen fragt, wie bei der Tagung von Medienaktiv, dem landesweiten Netzwerk der Medienarbeit in Mecklenburg-Vorpommern,  am 5. Oktober 2016. In der Volkshochschule Rostock trafen sich Medienpädagog*innen, Wissenschaftler*innen und viele weitere Menschen aus dem Feld der Medienbildung von Suchtberatung über das LKA bis zum Datenschutz. Ich […]

Vorstands- und Arbeitstreffen

Am Donnerstag, den 13.10.2016, fand für die LAG Medien ein sehr arbeitsreicher Tag statt. Erst traf sich der Vorstand, um über den Stand des QuiM-Projekts  und das weitere Vorgehen in 2017 zu sprechen. Direkt danach schloss sich ein Arbeitstreffen zwischen RegionalkoordinatorInnen und Projektleitung an. Im Mittelpunkt stand auch hier das Besprechen des Projektstands sowie die […]

Rückblick: LAG Medien beim Medienpädagogik Praxis Barcamp in Mainz

Im Rahmen des 10-jährigen Blogjubiläum fand das Medienpädagogik Praxis Barcamp vom 22.-23.09.2016 in Mainz statt. Mehr als 80 aktive Medienpädagogen aus der ganzen Bundesrepublik und der Schweiz trafen sich um dort gemeinsam nach allen Regeln der Kunst vom Barcamp-Prinzip Gebrauch zu machen. Das erspielte und erlernte Wissen wurde ausgetauscht, gesammelt und aufgeschrieben, so dass nicht […]