Das JFF in München hat die Studie „Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung herausgebracht“. Ein Thema das nicht nur für Bayern sondern ebenso für uns in M-V von Bedeutung ist.
Der Fokus wurde auf die Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Akteuren der Medienbildung gelegt.
Am 18.5.2017 wurde die Studie bereits im Rahmen einer Veranstaltung der FSM in Berlin vorgestellt.
Es ist die erste Studie, die einen Überblick ermöglicht, wie Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen, Vereine oder auch Unternehmen gerade im Bereich der Medienkompetenzförderung zusammenarbeiten.
Fragen der Studie waren beispielsweise:
- wo in der Zusammenarbeit Potenziale liegen und Erträge erzielt werden,
- welche Schwerpunkte gesetzt werden,
- welche unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit sich etabliert haben,
- welche Bedeutung Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit haben sowie
- inwiefern und welche Hürden und Herausforderungen auftreten.
Die ganze Studie gibt es hier: http://www.medien-in-die-schule.de/wp-content/uploads/Bildungspartnerschaften-zwischen-Schule-und-außerschulischen-Akteuren-der-Medienbildung.pdf
Mehr Informationen findet ihr hier: http://www.jff.de/jff/aktivitaeten/forschung/artikel/art/studie-bildungspartnerschaften-zwischen-schule-und-ausserschulischen-akteuren-der-medienbildung/
Related Articles
Gemeinsam mit der bundesweiten Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ formulierte die GMK Wahlprüfsteine zur Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung und verschickte Sie an die zur Bundestagswahl antretenden Parteien. www.keine-bildung-ohne-medien.de/pages/wahlpruefsteine-2017
Ein gelungener Abend zum Netzwerken – Der dritte Medienpolitische Abend in Schwerin Am 25.01.2018 trafen sich zum 3. Mal verschiedene Menschen der Medienbildungs- und Medienpolitikszene in Schwerin. In der ersten...
Im Rahmen des Filmfestes Wismar (hier das Programm) werden Filme der Medienwerkstätten und Offenen Kanäle des Landes präsentiert. Hier können sich Akteure der Medienbildung austauschen und ins Gespräch kommen. Neue...