Stars interviewen, Filme gucken und unermüdlich schreiben: Das Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern wird auch in diesem Jahr durch das Magazin filmab! vom Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (JMMV) begleitet.
Das Magazin filmab! ist das Ergebnis eines Workshops für Jugendliche, die einen Redaktionsalltag unter professionellen Bedingungen kennenlernen wollen. Vom 29. April – 6. Mai 2018 können junge Medienmacher wieder mittendrin sein, Filme rezensieren, Filmemacher interviewen oder über Ausstellungen und Konzerte berichten.
In fünf Tagen produzieren die Jugendlichen fünf Printmagazine – liebevoll gestaltet und gefüllt mit eigenen Filmrezensionen, Interviews und Einblicken hinter die Kulissen des Filmfestivals. Parallel werden alle Beiträge mit zusätzlichen Extras auf dem Blog veröffentlicht. Die Teilnehmenden entscheiden selbst, über welche Themen sie berichten wollen, wer welche Artikel schreibt und wer die Fotos macht. Auch das Layout und der Vertrieb liegen in der Hand der Jugendlichen. Damit der Start in die Redaktionsarbeit gelingt, gibt es zum Workshopbeginn eine Einführung in journalistische Recherchemethoden, Interviewtechniken und das Schreiben von Filmkritiken.
Für die filmab!-Redaktion werden noch Teilnehmende gesucht. Jugendliche im Alter von 14-27 Jahren mit Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern können mitmachen.
Weitere Infos zum Projekt gibt es unter www.jmmv.de/filmab
Anmeldeschluss ist der 20.04.2018.
Related Articles
Medienbildung für junge Menschen im Kontext der Digitalisierung (26.09.2018) Am 26.09. findet die dritte Jugendanhörung im Sozialausschuss des Landtages statt. Der Sozialausschuss des Landtages Mecklenburg-Vorpommern führt in den Jahren 2018...
Die Herbsttagung "Medienaktiv-MV - Digitalisierung ohne Seniorinnen und Senioren? Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern“ fand am Dienstag, den 17. Oktober 2017, von 10 bis 15 Uhr im Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 28, 18057 Rostock statt. Die...
Der neue Rahmenplan soll am 1. August 2018 in Kraft treten. „Die Digitalisierung spielt in unserem Alltag eine immer größere Rolle“, sagte Bildungsministerin Birgit Hesse. „Dieser Entwicklung wollen die Schulen Rechnung...